Museums-Pädagogik

Die Herbert Gerisch-Stiftung besitzt mit den historischen Gebäuden des Museums und dem zugehörigen Skulpturenpark einen außerschulischen Lernort, an dem sich Kunst, Kultur, Natur und Geschichte auf einzigartige Weise verbinden.

Unser Wunsch ist es, die kulturelle Bildung von Menschen aller Altersgruppen, deren Interessen, Bedürfnisse und Hintergründe ebenso unterschiedlich und vielfältig sein mögen wie die ausgestellte Kunst selbst, zu fördern. Die Konzeption richtet sich an Kindergärten, Grundschulen, weiterführende und Berufsschulen, aber auch Sonder- und Volkshochschulen ebenso wie an Lehrer und interessierte Bürger. Alle Gruppen, die sich thematisch mit einzelnen Aspekten von Kunst oder übergreifend mit Schwerpunkten aus Kunst, Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Natur beschäftigen möchten, sind herzlich willkommen.

Mit den Programmen ‚Kunst trifft Schule‘ und ‚Kunst trifft Schule – digital‘ bieten wir individuelle Ausstellungsbesuche, welche an den Gruppen orientiert sind und interaktiven Austausch über Betrachtetes, daraus entstandene Ideen und Emotionen ermöglichen. Bei Besuchen im Skulpturenpark bietet sich zusätzlich die Möglichkeit Natur und Umwelt thematisch einzubinden. Das künstlerische Praxiskonzept „Arbeiten wie die Künstler“ bietet in Kooperation mit Schulen lebensfeldnahes Kunstschaffen, ermöglicht Experimentieren mit Materialien und Werkzeugen, fördert die Kreativität und schafft Kunst im öffentlichen Raum.

Unser Ziel ist die Ermöglichung von empfindsamer Wahrnehmung, angeleitetem Austausch und Einbindung der Persönlichkeiten, junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, Lehrern in der Vermittlung der Lehrplaninhalte zur Seite zu stehen und auch diesen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben.

Für nähere Informationen wenden Sie sich an den museumspädagogischen Leiter der Herbert Gerisch-Stiftung, Wilhelm Bühse:

E-Mail: buehse@gerisch-stiftung.de

Tel.: +49 (0)4321 555 12 14

Mobil: +49 (0)176 10 33 81 44

Instagram: https://www.instagram.com/kunsttrifftschule